Holzqualität + Wissen über Holz


Holz ist ein Naturprodukt, das in seiner Struktur, Farbe und Textur einzigartig ist. Die folgenden Merkmale sind keine Mängel, sondern typische Eigenschaften von Holz und beeinträchtigen nicht dessen Qualität oder Haltbarkeit.

Holzmerkmale


Holz Risse und Verformungen

Risse & Verformungen

Holz nimmt je nach Witterung Feuchtigkeit auf oder gibt sie ab – dabei „arbeitet“ es. Durch dieses Quellen und Schwinden können Risse oder leichte Verformungen entstehen, insbesondere bei Rundhölzern (z. B. Palisaden). Diese beeinflussen weder die Statik noch die Lebensdauer und schließen sich teils wieder, je nach Wetterlage.

Farbspiel & Maserung

Holz ist kein künstliches Material. Jede Bohle hat ihre eigene Farbgebung und Maserung. Bei kesseldruckimprägniertem Holz kann die Farbintensität durch unterschiedliche Dichte variieren. Mit der Zeit gleichen sich diese Unterschiede durch natürliche Witterungseinflüsse weitgehend an.


Holz Farbspiel & Maserung
Holz Raue Stellen & Bearbeitungsspuren

Raue Stellen & Bearbeitungsspuren

Trotz sorgfältiger Verarbeitung lassen sich raue Stellen, Hobelschläge oder kleine Faserausrisse – besonders in Astbereichen oder an Quer- und Kopfschnitten – nicht völlig vermeiden. Sie beeinträchtigen nicht die Funktion oder Qualität des Holzes.

Äste

Äste sind Teil der natürlichen Struktur des Holzes und variieren in Form, Größe und Anzahl. Auch sorgfältig kontrolliertes Holz kann lose oder ausfallende Äste enthalten, besonders bei Trockenheit. Dies ist kein Reklamationsgrund, sondern ein natürlicher Bestandteil.


Holz Äste
Holz Markröhre

Markröhre

Die Markröhre ist der zentrale Kern eines Baumstamms innerhalb des ersten Jahrrings. Sie kann farblich und strukturell vom umgebenden Holz abweichen. Bei der Verarbeitung kann sie sichtbar werden – dies ist ein typisches Holzmerkmal und kein Fehler.


Harzaustritte

Bei Nadelhölzern kann Harz auch Monate nach der Bearbeitung austreten. Dies ist völlig normal und kein Mangel. Frisches Harz kann mit Terpentin, altes vorsichtig mit einem Spachtel entfernt werden.


Holz Harzaustritte
KI generiert

Schimmel / Stockflecken

Wenn imprägniertes, noch feuchtes Holz bei warmem Wetter ungenügend belüftet wird (z. B. durch Abdeckung oder Lagerung in geschlossenen Räumen), kann es zu oberflächlichem Schimmelbefall kommen. Dieser ist nicht tiefenwirksam und kann mit Essig, Alkohol oder Haushaltsreinigern (z. B. DanKlorix) entfernt werden.


Grüne Flecken / Imprägnierung

Grünliche Verfärbungen sind oft Salzausblühungen aus der Kesseldruckimprägnierung – sie verbinden sich mit Harzbestandteilen an der Oberfläche. Diese Flecken sind harmlos, verschwinden mit der Zeit durch Witterungseinflüsse und zeigen sogar die Wirksamkeit der Schutzbehandlung.


Holz Grüne Flecken und Imprägnierung
Gartenschlauch

Reinigung von kesseldruckimprägniertem Holz

Zur Reinigung genügt Wasser aus dem Gartenschlauch oder ein Hochdruckreiniger mit mildem Strahl. Bei hartnäckigem Schmutz empfiehlt sich warme Seifenlauge und eine weiche Bürste. Achtung: Ein zu starker Strahl kann die Oberfläche beschädigen.



Quellen & Schwinden (Maßtoleranzen)

Durch Feuchtigkeit kann sich Holz in Stärke und Breite merklich verändern – in der Länge meist nur minimal. Dies ist eine natürliche Eigenschaft („das Holz arbeitet“) und führt zu Maßtoleranzen, die keinen Mangel darstellen.


Palette mit Holz

Wissenswertes über Kiefernholz + Rückgabeinfos

Wissenswertes über Kiefernholz: frisches Kiefernholz ist gelb bis rotbraun. Durch den Wechsel zwischen Spät- und Frühholz entsteht ein gleichmäßiges Strukturbild. Kiefernholz wird vor allem für Terrassendielen, Tore, Fußböden etc. verwendet.

Keine Rücknahme bei: Rissen, Verformungen, Abweichenden Farben, Rauen Stellen, Astlöchern, Harzaustritt, Sichtbarkeit der Markröhre, grünen Flecken durch Imprägnierung und bei Maßunterschieden durch Quellen/schwinden.

Unsere Empfehlung an Sie: Das Holz ist durch die Kesseldruckimprägnierung ausreichend geschützt. Sie können es ergrauen lassen oder farbig behandeln, allerdings erst dann, wenn das Holz richtig trocken ist. Verwenden Sie als Pflegeanstrich nur offenporige Holz-Lasuren – Ihr Fachhändler berät Sie gerne. Um eine Schimmelbildung zu vermeiden, ist bei der Zwischenlagerung stets auf eine ausreichende Belüftung zu achten, so dass eine Lagerung in einem geschlossenen Raum (z.B. Garage) nicht zu empfehlen ist. Das Holz darf nicht luftdicht verpackt werden.


Wissenswertes über Lärche + Rückgabeinfos

Wissenswertes: Das Kernholz ist gelblichweiß, braun bis ziegelrot. Die Jahresringe sind durch die breiten, dunklen Spätholzzonen deutlich sichtbar. Das Holz ist mittelhart, elastisch, zäh und dauerhaft. Dabei ist das Holz der Lärche widerstandsfähig gegen Pilzbefall und kann beim Außenbau verwendet werden. 

Dieses Holz wird für Treppen, Fenster, Türen und viel mehr verwendet. 

Keine Rücknahme bei: Rissen, Verformungen, Abweichenden Farben, Rauen Stellen, Astlöchern, Harzaustritt, Sichtbarkeit der Markröhre und bei Maßunterschieden durch Quellen/schwinden.


Die auf dieser Seite dargestellten Bilder stammen teilweise aus lizenzfreien Stock-Bilddatenbanken und wurden teilweise mithilfe künstlicher Intelligenz generiert. Sie dienen ausschließlich zur Veranschaulichung und unterstützen die visuelle Darstellung unserer Inhalte.